Bei Patienten mit Panikattacken kann durch Stimulation des Dorsalen Vegetativen Netzwerkesdas Krankheitsbild deutlich verbessert werden
Durch eine Stimulation eines von uns neu entdeckten Netzwerkes, kann es zu einem Pulsabfall kommen als zeichen einer Stimulation der Vagus Aktivität mit Verbesserung der Herzratenvariabilität und des Immunsystems. Insgesamt wird die Neuroplastizität gefördert – die Grundlage für mentale Gesundheit.
- Low-frequency parietal repetitive transcranial magnetic stimulation reduces fear and anxiety
- The effect of bilateral low-frequency rTMS over dorsolateral prefrontal cortex on serum brain-derived neurotropic factor and serotonin in patients with generalized anxiety disorder
- Repetitive transcranial magnetic stimulation of the right prefrontal cortex in the treatment of generalized anxiety disorder: a randomized, double-blind sham controlled clinical trial
- Improvements of emotion regulation following repetitve transcranial magnetic stimulation for generalized anxiety disorder
- Treating anxious depression using repetitive transcranial magnetic stimulation
- Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation (rTMS) in the treatment of panic disorder (PD) with comorbid major depression
- A preliminary study of MRI-guided rTMS in the treatment of generalized anxiety disorder
Wie werden Ängste mit rTMS (repetitiver transkranieller Magnetstimulation) behandelt?
Die Behandlung von Angststörungen mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS) wird zunehmend erforscht, insbesondere bei generalisierten Angststörungen (GAD), sozialer Phobie, Panikstörungen und Zwangsstörungen. rTMS zielt darauf ab, bestimmte neuronale Schaltkreise im Gehirn zu modulieren, die an der Entstehung und Aufrechterhaltung von Ängsten beteiligt sind. Dies geschieht durch die gezielte Stimulation oder Hemmung bestimmter Hirnregionen, die für die Verarbeitung von Angst und die emotionale Regulation verantwortlich sind.
1. Ziel der rTMS bei Angststörungen
Das Ziel der rTMS-Behandlung ist es, die Überaktivität oder Fehlregulation bestimmter Gehirnregionen, die an der Angstverarbeitung beteiligt sind, zu modulieren. Bei Angststörungen sind oft bestimmte Bereiche überaktiv, insbesondere solche, die mit emotionaler Verarbeitung und der Stressreaktion verbunden sind. Zu den Hauptzielen gehören:
- Reduktion der Überaktivität: Angststörungen sind oft durch eine Hyperaktivität in Bereichen wie der Amygdala gekennzeichnet, die für die Angstverarbeitung zuständig ist. rTMS kann dazu beitragen, diese Überaktivität zu reduzieren.
- Förderung der top-down-Kontrolle: Durch die Stimulation präfrontaler Bereiche kann die Fähigkeit zur Regulation von Emotionen und die Kontrolle über negative Gedanken verbessert werden.
2. Zielbereiche der Stimulation
Bei der Behandlung von Angststörungen mit rTMS werden typischerweise die folgenden Gehirnregionen angesteuert:
- Dorsolateraler präfrontaler Kortex (DLPFC): Diese Region ist entscheidend für die Regulation von Emotionen und die kognitive Kontrolle von Angst. Je nach Protokoll kann die Stimulation entweder den linken oder den rechten DLPFC betreffen:
- Linker DLPFC (hochfrequente Stimulation): Eine hochfrequente Stimulation (z. B. 10 Hz) des linken DLPFC wird angewendet, um die Aktivität zu erhöhen und damit die kognitive Kontrolle und Regulation von Ängsten zu fördern.
- Rechter DLPFC (niedrigfrequente Stimulation): Eine niedrigfrequente Stimulation (z. B. 1 Hz) des rechten DLPFC kann helfen, die Überaktivität zu dämpfen, da diese Region mit der Verarbeitung negativer Emotionen in Verbindung gebracht wird.
- Ventromedialer präfrontaler Kortex (vmPFC): Dieser Bereich ist mit der Bewertung von Bedrohungen und der emotionalen Reaktion auf Stressoren verbunden. Die Stimulation des vmPFC wird untersucht, um Ängste zu lindern, da er mit der Regulation der Amygdala (dem Zentrum der Angstverarbeitung) interagiert.
3. Stimulationsprotokolle
- Frequenz und Intensität: Je nach Zielsetzung wird eine unterschiedliche Frequenz angewendet. Hochfrequente rTMS (z. B. 10 Hz) wird typischerweise verwendet, um die Aktivität in einer Region zu erhöhen, während niedrigfrequente rTMS (z. B. 1 Hz) verwendet wird, um die Aktivität zu hemmen.
- Anzahl der Sitzungen: Üblicherweise umfasst ein Behandlungsprotokoll 20 bis 30 Sitzungen, die über 4 bis 6 Wochen verteilt sind. Die genaue Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen können je nach Schweregrad der Angst und individuellem Ansprechen variieren.
- Sitzungsdauer: Jede Sitzung dauert in der Regel 20 bis 40 Minuten, abhängig von der angewandten Frequenz und dem spezifischen Protokoll.
4. Wirkungsweise von rTMS bei Angststörungen
Die Wirkung von rTMS bei Angststörungen basiert auf der Fähigkeit, die funktionale Konnektivität und die neuronale Aktivität in wichtigen Hirnregionen zu modulieren. Dazu gehören:
- Dämpfung der Amygdala-Aktivität: rTMS des präfrontalen Kortex kann die Hyperaktivität der Amygdala, einer Schlüsselregion für Angstreaktionen, indirekt hemmen. Der vmPFC spielt hierbei eine Rolle in der „top-down“ Regulation, wodurch Angstreaktionen verringert werden.
- Verbesserung der Emotionskontrolle: Eine hochfrequente Stimulation des linken DLPFC verbessert die kognitive Kontrolle über negative Gedanken und verringert die Symptome von Angst, indem sie die Aktivität von Hirnregionen fördert, die die emotionale Regulation steuern.
- Verringerung der Hyperarousal-Reaktion: Bei Angstpatienten ist die sogenannte „Hyperarousal“-Reaktion (Übererregung) oft erhöht. Durch die Hemmung spezifischer präfrontaler Bereiche kann rTMS das physiologische Erregungsniveau senken und Entspannung fördern.
5. Ergebnisse und Studienlage
- Generalisiertes Angstsyndrom (GAD): Studien haben gezeigt, dass rTMS bei Patienten mit GAD zu einer signifikanten Verringerung der Angst- und Stresssymptome führen kann. Die hochfrequente Stimulation des linken DLPFC hat in vielen Fällen zu einer Verbesserung der allgemeinen Stimmung und einer Abnahme der Angst geführt.
- Soziale Angst und Panikstörungen: Es gibt auch Hinweise darauf, dass rTMS, insbesondere bei sozialer Angst und Panikstörungen, hilfreich sein kann. Durch die gezielte Stimulation des rechten DLPFC kann die Intensität von Angstsymptomen reduziert werden, was zu einem verbesserten sozialen Verhalten und einer geringeren Häufigkeit von Panikattacken führt.
- Langzeiteffekte: Die Langzeitwirkung von rTMS bei Angststörungen ist vielversprechend, allerdings wird häufig empfohlen, nach der initialen Behandlungsserie Auffrischungssitzungen („Booster“) durchzuführen, um die Symptomlinderung aufrechtzuerhalten.
6. Nebenwirkungen
rTMS gilt als sichere und gut verträgliche Methode zur Behandlung von Angststörungen, dennoch können einige Nebenwirkungen auftreten:
- Kopfschmerzen und Kopfhautreizungen: Leichte Kopfschmerzen und Beschwerden an der Stimulationsstelle sind die häufigsten Nebenwirkungen. Sie sind in der Regel mild und vorübergehend.
- Schwindel oder Müdigkeit: Einige Patienten berichten über Schwindel oder eine leichte Müdigkeit nach der Sitzung. Auch diese Nebenwirkungen sind normalerweise vorübergehend.
- Krampfanfälle: Krampfanfälle sind eine sehr seltene Nebenwirkung, besonders bei Einhaltung der Sicherheitsprotokolle.
7. Kombination mit anderen Therapieformen
rTMS wird häufig in Kombination mit anderen Therapieansätzen angewendet:
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Die Kombination von rTMS mit CBT zeigt vielversprechende Ergebnisse, da rTMS helfen kann, die zugrunde liegenden neuronalen Bedingungen zu verbessern, wodurch die Wirksamkeit der psychotherapeutischen Interventionen gesteigert werden kann.
- Pharmakotherapie: rTMS wird auch als ergänzende Therapie eingesetzt, insbesondere bei Patienten, die nicht auf Medikamente ansprechen oder unerwünschte Nebenwirkungen erfahren. Es bietet eine nicht-medikamentöse Alternative zur Reduktion von Ängsten.
Fazit
Die Behandlung von Angststörungen mit rTMS bietet eine vielversprechende Alternative oder Ergänzung zu traditionellen Behandlungsmethoden wie Medikamenten und Psychotherapie. Sie hat das Potenzial, die Hyperaktivität in angstverursachenden Hirnregionen zu reduzieren und die neuronalen Schaltkreise zu modulieren, die an der Regulation von Emotionen beteiligt sind. Da es sich um eine nicht-invasive Methode handelt, die meist gut vertragen wird, könnte rTMS eine wichtige Option für Patienten sein, die auf konventionelle Therapien nicht ausreichend ansprechen. Wie bei allen Behandlungen sollte die Anwendung von rTMS sorgfältig geplant und von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.