rTMS Therapiegebiete

rTMS Therapiegebiete – Übersicht der Anwendungsfelder

Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) stellt für viele Patienten eine sichere, nicht-invasive und gut verträgliche Alternative zu Medikamenten dar.
Während die Behandlung bei Depressionen offiziell zugelassen ist, gelten alle weiteren rTMS-Anwendungsgebiete als Off-Label-Einsatz – ihre Wirksamkeit wird jedoch in internationale Studien und klinischen Einrichtungen erforscht.

 

Frau erhält eine rTMS-Behandlung in der Neuro-Spa Group – moderne Neurostimulation mit rTMS und Neo TMS.
Illustration zur neo TMS®-Therapie von Dr. Seemann – innovative Form der transkraniellen Magnetstimulation zur Behandlung neurologischer und psychischer Erkrankungen.

In unserer Klinik setzen wir auf das von Neuro-Spa Chefarzt Dr. med. Oliver Seemann entwickelte neo TMS® Verfahren – eine innovative Weiterentwicklung der rTMS. Mithilfe modernster Analyseprotokolle wird der Behandlungsablauf standardisiert und zugleich individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnitten. So entsteht eine präzise, planbare und hochwirksame Therapie, die exklusiv bei der Neuro-Spa Group verfügbar ist.

Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht der wichtigsten rTMS Therapiegebiete. Jede Erkrankung führt zu einer eigenen Detailseite mit vertiefenden Informationen: Studien, Erfahrungsberichte und individuelle Behandlungsansätze.

Psychiatrische rTMS Therapiegebiete

neo TMS/ rTMS bei Depression – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei Depression

Die am besten erforschte Anwendung: rTMS ist bei therapieresistenter Depression offiziell zugelassen und zeigt in zahlreichen Studien hohe Wirksamkeit.

neo TMS/ rTMS bei Angststörungen – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei Angststörungen & Panik

rTMS kann überaktive Hirnareale beruhigen und so Angstsymptome und Panikattacken lindern.

neo TMS/ rTMS bei Zwangsstörung – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei Zwangsstörungen (OCD)

Bei Zwangsgedanken und Zwangshandlungen zeigen Studien, dass rTMS gestörte neuronale Netzwerke regulieren kann.

neo TMS/ rTMS bei PTBS – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung)

Patienten mit traumatischen Belastungen profitieren häufig von einer spürbaren Symptomlinderung.

neo TMS/ rTMS bei Burnout – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei Burnout

Chronische Erschöpfung und Antriebslosigkeit lassen sich mit gezielten Stimulationen nachhaltig verbessern.

neo TMS/ rTMS bei Psychosen – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei Psychosen & Schizophrenie

Gezielte Magnetstimulation kann Symptome wie akustische Halluzinationen reduzieren.

neo TMS/ rTMS bei ADHS – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei ADHS

rTMS unterstützt Aufmerksamkeit und Impulskontrolle und wird als ergänzende Therapie bei ADHS erforscht.

neo TMS/ rTMS bei Autismus – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei Autismus

Studien deuten darauf hin, dass rTMS soziale Fähigkeiten und Kommunikationsmuster positiv beeinflussen kann.

Neurologische rTMS Anwendungsgebiete

rTMS bei Migräne & Kopfschmerzen

Viele Patienten berichten über weniger Attacken und eine deutliche Reduktion der Schmerzintensität.

neo TMS/ rTMS bei Tinnitus – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei Tinnitus

Gezielte Stimulation kann die Wahrnehmung störender Ohrgeräusche abschwächen.

neo TMS/ rTMS bei Demenz – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei Demenz & Alzheimer

Kognitive Funktionen wie Gedächtnis und Aufmerksamkeit können durch rTMS unterstützt werden.

neo TMS/ rTMS bei Parkinson – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei Parkinson

rTMS hilft, Bewegungsstörungen und Tremor zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

neo TMS/ rTMS bei Multiple Sklerose – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei Multipler Sklerose

rTMS reduziert Muskelsteifigkeit und unterstützt die Beweglichkeit bei MS.

neo TMS/ rTMS bei Essentieller Tremor – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei Essentiellem Tremor

Das charakteristische Zittern kann durch rTMS in manchen Fällen spürbar reduziert werden.

neo TMS/ rTMS bei Schlafstörungen – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei Schlafstörungen

Durch die Normalisierung der Gehirnaktivität fördert rTMS erholsamen Schlaf.

neo TMS/ rTMS bei Schmerzen – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei chronischen Schmerzen

Schmerzsignale werden im Gehirn moduliert, wodurch sich die Schmerzintensität verringern kann.

neo TMS/ rTMS bei Post-COVID – Neuro-Spa Group München & Zürich

rTMS bei Post-COVID-19 (Long COVID)

Erste Studien zeigen, dass rTMS bei Fatigue, Brain Fog und kognitiven Einschränkungen nach COVID-19 hilfreich sein kann.

Weitere mögliche rTMS Einsatzgebiete

Neben den aufgeführten Indikationen gibt es Einzelfallberichte über Erfolge bei:

  • emotionalem Schock

  • psychogenen Bewegungs- und Gangstörungen

  • funktionellen Sensibilitätsstörungen

  • Lähmungen

⚠️ Diese Anwendungen sollten ausschließlich von erfahrenen Fachärzten geprüft und begleitet werden.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu rTMS Therapiegebieten

Für welche Krankheiten ist rTMS offiziell zugelassen?

Für die Behandlung von therapieresistenter Depression, Angsstörung mit Depression, Zwangsstörung, Migräne und neuropathischem Schmerz. Alle anderen Indikationen gelten als Off-Label-Einsatz.

Ist rTMS sicher?

Ja. rTMS gilt als nebenwirkungsarm. Häufigste Nebenwirkungen sind leichte Kopfschmerzen oder Müdigkeit.

Wie lange dauert eine rTMS-Behandlung?

Eine Sitzung dauert je nach Einzelfall zwischen 4 – 30 Minuten. Üblich sind Serien über mehrere Wochen.

Zahlt die Krankenkasse?

Bei Depression wird in der Regel von Privatkassen ein Teil übernommen. Bei Off-Label-Indikationen aktuell meist Selbstzahlerleistung.

Kann rTMS auch helfen, wenn andere Therapien nicht wirken?

Ja, gerade bei therapieresistenten Verläufen ist rTMS eine wertvolle Alternative.

Fazit – rTMS Therapiegebiete im Überblick

Die rTMS eröffnet ein breites Spektrum an Therapie- und Anwendungsgebieten – von Depression bis zu neurologischen Erkrankungen wie Migräne, Parkinson oder Tinnitus.
Wir entwickeln für jeden Patienten ein individuelles Stimulationsprotokoll, basierend auf wissenschaftlicher Evidenz und klinischer Erfahrung.

Ihr, Dr. med. Oliver Seemann

Erfahren Sie mehr zur Neuro-Spa Group!

X